Wie Sie philosophische Bücher lesen, verstehen und bewerten
Das Lesen philosophischer Bücher stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar, weil Sie den gelesenen Inhalt stets kritisch hinterfragen müssen. Dadurch trainieren Sie durch philosophische Bücher Ihre Fähigkeiten des kritischen und logischen Denkens. Gleichzeitig eröffnen Ihnen philosophische Bücher neue Perspektiven, Ideen und Gedankenanstöße zu verschiedenen Themen. Darüber hinaus helfen Ihnen philosophische Bücher bei der Wahl Ihrer Werte, Prinzipien und Verhaltensweisen.
Über philosophische Bücher nachdenken
Während des Lesens sollten Sie über die in dem Buch beschriebenen Theorien und Argumente nachdenken. Versuchen Sie, diese möglichst gut zu verstehen und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Erklären Sie sich die Konzepte dann selbst in eigenen Worten. Anschließend können Sie weitere Argumente, Beispiele oder Beweise suchen, welche die Theorie stützen. Gleichzeitig sollten Sie auch Gegenbeispiele und Widersprüche finden und, wenn möglich, entkräften. Dabei sollten Sie sich auch einige Notizen zu Ihren Überlegungen machen. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob die vorgestellten Theorien und Argumente Ihrer Meinung nach richtig und sinnvoll sind.
Philosophische Gedanken einordnen
Nachdem Sie die philosophischen Gedanken aus einem Buch verstanden und reflektiert haben, können Sie nach alternativen Meinungen, Perspektiven und Ansichten suchen. Dazu können Sie eigene Ideen entwickeln oder Verweise zu anderen Philosophen herstellen. Deshalb ist es äußerst hilfreich, mehrere philosophische Bücher von verschiedenen Autoren zu demselben Thema zu lesen. Diese Art des Lesens wird als syntopisches Lesen bezeichnet, wobei Sie mehrere Bücher zu einem Themengebiet zeitgleich lesen. So erhalten Sie zu einem Thema oder einer Fragestellung unterschiedliche Theorien, die Sie dann miteinander vergleichen können. Dabei sollten Sie die Argumente für oder gegen die einzelnen Theorien einander gegenüberstellen und die für Sie sinnvollste Theorie definieren. Dazu können Sie sich beispielsweise fragen, was passieren würde, wenn sich jeder Mensch der jeweiligen Theorie entsprechend verhalten würde. Möglicherweise finden Sie auch mehrere Autoren, welche dieselbe Theorie vertreten. In diesem Fall helfen Ihnen die unterschiedlichen Beschreibungen und Argumente für die Theorie bei einem tieferen Verständnis des Konzeptes.
Philosophische Bücher zusammenfassen
Nach dem Lesen philosophischer Bücher sollten Sie die vorgestellten Theorien und Argumente schriftlich zusammenfassen. Dazu können Sie die Feynman-Technik verwenden, wobei Sie das Konzept möglichst einfach und verständlich beschreiben. Dabei können Sie auch Ihre eigenen Ideen und Gedanken zu dem Konzept einfließen lassen und auf andere Philosophen verweisen.
Eine weitere Möglichkeit zur Erklärung und Bewertung der Theorien stellt das Schreiben eines Essays dar. Dabei sollten Sie den Essay in eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit gliedern. In der Einleitung stellen Sie zunächst die entsprechende Theorie vor. Im Hauptteil beschreiben Sie dann das Hauptargument für die Theorie, die stärkste Gegenthese zu dem Hauptargument und eine Antwort zur Entkräftung der Gegenthese. Anschließend ziehen Sie im Fazit eine Schlussfolgerung, welche insbesondere davon abhängt, ob es Ihnen gelungen ist, die Gegenthese zu widerlegen.
Philosophische Konzepte anwenden
Wenn Sie eine philosophische Idee sinnvoll finden, sollten Ihre Verhaltensweise daran anpassen. Dazu sollten Sie das Konzept möglichst genau definieren und Regeln zur Einhaltung des Konzeptes formulieren. Danach können Sie die philosophischen Konzepte mit Franklins Werteplan umsetzen und als Gewohnheit entwickeln. Dabei versuchen Sie, sich mindestens eine Woche lang ausnahmslos an das Konzept zu halten. Falls Sie dennoch gegen die neue Gewohnheit verstoßen, starten in der nächsten Woche einen erneuten Versuch.